Keyword Advertising – Was ist erlaubt?

Werbung ist riskant. Es liegt in der Natur der Werbung, Verbraucher zu manipulieren und Konkurrenten auszuspielen. Und damit bewegen sich Werbeagenturen und Werbende häufig auf der Grenzlinie zwischen rechtlich Zulässigem und Unzulässigen. So auch beim Keyword Advertising. Beim Keyword Advertising werden bei Suchmaschinen, wie z.B. bei Google bestimmte Keywords gebucht, bei deren Eingabe in der Trefferliste eine Werbeanzeige mit kurzem Werbetext erscheint.

mehr…

Der Schutz von Titeln

Das Erfinden eines Titels für ein kreatives Werk erfordert manchmal eine kreative Meisterleistung. Um so wichtiger ist es, auch Titel vor Nachahmung zu schützen. Titel von Werken können nach dem Markenrecht als sogenannte „Werktitel“ (§ 5 Abs. 3 MarkenG) geschützt sein. Das gilt für die Namen von Büchern, Zeitschriften, Filmen, Musikstücken, Aufführungen und sonstigen vergleichbaren Werken, wie zum Beispiel Apps, Blogseiten, Internetportalen, Computerspielen und Ähnlichem.

mehr…

Verträge rückgängig machen

„Pacta sunt servanda“ heißt es so schön im Juristenjargon und bedeutet „Verträge sind einzuhalten“. Manchmal wünscht man sich aber, wieder aus einem Vertrag herauszukommen oder einen Vertrag rückgängig zu machen. Dies ist zwar nicht allein schon deshalb möglich, weil Einem die Nase des Kunden doch nicht passt. Aber es gibt Fälle, in denen Verträge rückgängig gemacht werden können.

mehr…

Disclaimer und andere Hinweise im Internet

Ein Impressum und eine Datenschutzerklärung sind so gut wie für jede Webseite ein Muss. Nach dem Motto „sicher ist sicher“ und „lieber zuviel als zuwenig“ tummeln sich im Web aber auch viele Webseiten, auf denen außerdem sogenannte Disclaimer und Copyright-Hinweise zu finden sind. Disclaimer sollen die Haftung für bestimmte Fälle ausschließen. Copyright-Hinweise sollen auf den urheberrechtlichen Schutz der Inhalte der Webseite hinweisen. Doch helfen solche Erklärungen ?

mehr…

Presserecht für Blogger

Dass „Presse“ nicht unbedingt auf Papier gedruckt sein muss, sondern auch digital geht, ist mittlerweile rechtlich geklärt. Nicht ganz so klar ist die Frage, was eigentlich zur Presse gehört. Noch nie war es so leicht über das Internet die Öffentlichkeit zu erreichen. Sei es über Portale wie z.B. Facebook oder Twitter oder über einen eigenen Blog. Doch fällt z.B. ein Designblog unter das Presserecht? Und welche Rechte und Pflichten folgen daraus für die neue Journalisten-Generation?

mehr…

Neues Recht für Online-Shops ab 2022

Auf Händler, insbesondere auch alle Online-Shop-Anbieter kommen ab Januar 2022 einige neue rechtliche Regelungen zu. Das Kaufrecht wurde vom Gesetzgeber etwas umgekrempelt. Die Verbraucherrechte wurden weiter gestärkt. Viele Online-Shop Händler lassen ihre AGB auf Konformität mit der neuen Lage überprüfen. Praxisrelevant dürften vor allem AGB gegenüber Lieferanten sein, weil hier in gewissen Grenzen Abweichungen von den insbesondere verbraucherschützenden Regelungen erlaubt sind. Zudem gibt es zusätzliche Regelungen, die insbesondere Händler von digitalen Produkten oder von Produkten mit digitalen Elementen betreffen. Der Artikel soll einen kleinen Überblick geben, welche neue Regelungen Sie beachten müssen, wenn Sie einen Online-Shop führen bzw. Händler sind.

mehr…

Bildrechte

Ob bei der Nutzung von Bildern in Social Media, auf einem Blog oder einer Unternehmenswebseite – die legale Nutzung von Bildern ist nach wie vor ein heikles Thema. Nicht zuletzt deshalb, weil mit einem Bild häufig eine Menge verschiedener Rechte verknüpft sind.

mehr…

Urheberrecht: Wann darf man Designs auf einem Foto ohne Zustimmung des Urhebers mit abbilden?

Ein Model mit einem Motiv eines Designers auf ihrem T-Shirt auf dem Cover eines Magazins. Ein Portrait vor einer Schwarz-Weiss-Fotografie eines unbekannten Fotografen. Eine Designlampe mit einem Kunstwerk eines jungen Künstlers im Hintergrund. Nicht immer denkt man in solchen Fällen an die Urheberrechte der Künstler, Fotografen oder Designer, dessen Werke mit abgelichtet werden. Dabei ist es nur in Ausnahmefällen erlaubt, die Werke ohne Zustimmung der Urheber mit auf dem Bild zu zeigen. Dieser Artikel soll einen kleinen Einblick darüber geben, wann ein solcher Ausnahmefall vorliegt.

mehr…